Auf Facebook und Zoom diskutieren um 18.00 Uhr Kommunikationswissenschaftler Fritz Hausjell, ZIB-Moderatorin Nadja Bernhard und Chefredakteur Walter Hämmerle.
Wien – Wie wird es mit der ältesten bestehenden Zeitung der Welt und einer der wichtigsten Qualitätszeitungen des Landes in Zukunft weitergehen? Und wie steht es allgemein um den Qualitätsjournalismus in Österreich? Darüber dreht sich heute, Mittwoch, eine digitale Podiumsdiskussion.
Teilnehmen werden der Chefredakteur der „Wiener Zeitung“, Walter Hämmerle, die ORF-Journalistin und ZIB-Moderatorin Nadja Bernhard die beiden Kommunikationswissenschaftler Fritz Hausjell und Josef Trappel von der Universität Wien und der Universität Salzburg.
Die beiden Kommunikationswissenschaftler Fritz Hausjell und Josef Trappel haben sich mehrmals öffentlich für den Erhalt der „Wiener Zeitung“ eingesetzt, wobei sich Hausjell für die Transformation der Zeitung in ein öffentlich-rechtliches Medium stark gemacht hat. Die Interessen der Konkurrenz im Zeitungsmarkt könnten dabei durch die Umgestaltung der „Wiener Zeitung“ in ein „journalistisches Entwicklungslabor“ berücksichtigt werden. Den Nutzen eines solchen Modells skizziert Hausjell so: „Wenn bei einem großen Blatt eine radikale Reform schiefläuft, dann wird es eng. Eine Zeitung, die verhältnismäßig risikoärmer agieren könnte, kann sich sehr viel mehr leisten und durchprobieren. Die konkurrenzierenden Zeitungen könnten dann Innovationen übernehmen oder eben auch nicht.“
Trappel hingegen hat einen offenen Brief an die Bundesregierung zugunsten der Erhaltung der Wiener Zeitung initiiert, den mehrere Dutzend Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterzeichnet haben. Darin betonen die Unterzeichnenden, dass „viele Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Kultur“ zu den Leserinnen und Lesern der „Wiener Zeitung“ gehören. In einer Social-Media-Kampagne der „Wiener Zeitung“ unter dem Hashtag #unverzichtbarseit1703 haben sich zuletzt zahlreiche Prominente für den Erhalt der Zeitung ausgesprochen.
Digitale Podiumsdiskussion am 12. Mai, 18:00 via
Zoom oder
FacebookSie möchten exklusive Medienstorys, spannende Debatten lesen und sich über, Jobs, Workshops, Top-Personalien und Journalistenpreise aus Österreich informieren? Dann bestellen Sie bitte unseren kostenlosen
Newsletter.