Please wait...
News / Österreichisch-ukrainische Journalismus-Ausbildung an der FHWien der WKW abgeschlossen
Die Teilnehmer (Foto: FHWien der WKW)
20.07.2022   News
Österreichisch-ukrainische Journalismus-Ausbildung an der FHWien der WKW abgeschlossen
Die ISMJ – International School of Multimedia Journalism vernetzte Journalisten aus beiden Ländern und ließ sie zum Thema „Media Under Pressure“ arbeiten.
Wien - Vom 4. bis 14. Juli 2022 fand nach zweijähriger coronabedingter Pause wieder die ISMJ – International School of Multimedia Journalism statt. Dabei arbeiteten Studierende aus Wien und Lwiw gemeinsam an Multimedia-Beiträgen zum Thema „Media Under Pressure“.
 
Die ISMJ wurde von der FHWien der WKW und der Ukrainisch-Katholischen Universität Lwiw (Lemberg) organisiert. Sie vernetzt österreichische und ukrainische Journalismus-Studierende. Ziel war es, das Verständnis für das jeweils andere Land zu fördern. Ergänzt wurde das Projekt durch TeilnehmerInnen aus Dänemark und Georgien.
 
In anderen Jahren erarbeiteten die Studierenden dabei journalistische Multimedia-Projekte in je einer Woche in Wien und Lwiw im Tandem-Learning. Aufgrund des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine war dieses Jahr eine Umsetzung der Projektwoche an der Partnerhochschule, der Ukrainisch-Katholischen Universität Lwiw, nicht möglich. Die Organisatoren sahen das Projekt diesmal als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine und führten eine erweiterte Variante ausschließlich in Wien durch.
 
Die International School of Multimedia Journalism bietet vielen jungen JournalistInnen aus der Ukraine und Georgien Inspiration und öffnet ihnen ein Fenster nach Europa. Für die TeilnehmerInnen aus Österreich und Dänemark ist es oft eine Entdeckungsreise in eine meist noch unbekannte Welt. Allen Beteiligten ermöglicht die ISMJ das Kennenlernen unterschiedlicher Mentalitäten und Zugänge zum Journalismus, das Überwinden eigener Grenzen und das Wachsen an Herausforderungen.

Neben interkulturellem Erfahrungsaustausch steht der Erwerb von Multimedia-Kompetenzen durch die TeilnehmerInnen im Vordergrund: die Arbeit in internationalen Teams mit aktuellen digitalen Tools, der Ausbau journalistischer Grundkompetenzen wie Recherche oder Interviewführung sowie das Erstellen multimedialer journalistischer Beiträge. Bei der Schlusspräsentation werden die entstandenen Arbeiten dann vorgestellt.


Sie möchten exklusive Medienstorys, spannende Debatten lesen und sich über, Jobs, Workshops, Top-Personalien und Journalistenpreise aus Österreich informieren? Dann bestellen Sie bitte unseren kostenlosen Newsletter
 
Sie haben Personalnews in eigener Sache oder aus Ihrem Medienhaus? Mailen Sie die Infos bitte gerne an redaktion@journalistin.at