Katharina Schell erklärt bei der Tagung, wie Künstliche Intelligenz im Lokalen genutzt werden kann. Zudem gibt es Antworten unter anderm zu den Themen Recruiting, Bewegtbild, Führung und Vermarktung und Preisgestaltung.
Eisenstadt –
„L100 - Die Tagung für Führungskräfte im Lokaljournalsmus“ beschäftigt sich am 25. und 26. September im Schloss Esterhazy weitgehend mit Innovationen in Lokalredaktionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zum Beispiel:
1. Künstliche Intelligenz: Was ist mit KI und Daten im Lokalen? Wie hilft uns die neue Technologie bei der Auswahl der Inhalte und im Abo-Geschäft?
Eine, die es wissen muss, berichtet über die Perspektiven der Künstlichen Intelligenz (KI) für den Lokaljournalismus – Katharina Schell, als stv. Chefredakteurin für Digitalisierung & Innovation bei der APA – Austria Presse Agentur verantwortlich. Die APA bietet seit geraumer Zeit entsprechende Anwendungen für die tägliche journalistische Praxis.
2. Führung: Wie entwickeln wir unsere Teams? Welche Arbeitsmodelle haben Zukunft? Welche Redaktionsstrukturen helfen uns?
Im Dezember 2021 wurde mit dem Team der Landeszeitung für die Lüneburger Heide (LZ) ein großer Beteiligungsprozess angestoßen, um gemeinsam eine neue Redaktionsstruktur zu entwickeln. Denn obwohl schon lange von „Online First“ geredet wurde, zeigte sich doch immer wieder, dass viele der Strukturen entweder nicht klar geregelt oder immer noch am Produktionsprozess der gedruckten Zeitung ausgerichtet waren. „Da stecken wir mittendrin, haben in den vergangenen Monaten viele Workshops hinter uns gebracht, neue Rollen-Profile entwickelt, neue Baustellen aufgemacht und andere endlich abgeschlossen“, sagt Redaktionsleiterin Katja Hansen, die den Prozess vorstellen wird.
3. Recruiting: Welche neuen Wege gehen wir im Recruiting? Wie finden wir die besten Köpfe und halten diese dann auch?
Der Journalismus lebt im Wandel. Nur beim Thema Recruiting wirken wir (oft) ratlos. Dabei bieten sich gerade Lokalmedien zahlreiche Chancen, die besten Köpfe zu finden, fördern und zu halten. Bei der Stimme Mediengruppe in Heilbronn geht man neue und altbekannte Wege. Mit Erfolg. Davon berichtet Markus Merz, Redaktionsleiter der Tochter-Gesellschaft echo24.de.
4. Inhalte: Was erwarten künftig unsere Kundinnen und Kunden im Lokalen? Wie steht es um das Thema Bewegtbild im Lokalen?
Meinbezirk.at ist in allen 123 Bezirken Österreichs mit eigenen Lokalredaktionen vertreten. Bewegtbild wurde erst 2017 gestartet. Und das nur zögerlich. Erst im Vorjahr wurde die Technik deutlich vereinfacht und auch das Branding vereinheitlicht. Der Output ist inzwischen explodiert. Wöchentlich werden nun durchschnittlich mehr als 150 Videos von Feuerwehrübungen, Überschwemmungen, Vereinsfesten ins Netz gestellt. Was an Technik und Schulung notwendig war, wie die Lokalredaktionen das neue Angebot angenommen haben und welche Themen das meiste Interesse finden, berichtet Chefredakteurin Maria Jelenko-Benedikt.
5. Vermarktung und Preisgestaltung: Welche neuen Erlösmodelle gibt es? Wieviel Luft haben wir noch bei den Abo-Preisen?
Wie die Menschen in Österreich heute Lokalmedien nutzen, was sie bereit sind, dafür zu bezahlen und wo die Reise aus Sicht der jüngeren Generation hingeht, hat Michael Roither an der Fachhochschule Burgenland mit seinem Team beforscht. Die Ergebnisse bieten überraschend klare Antworten für vielschichtige Praxisfragen.
Angesprochen sind Führungskräfte aus Redaktion und Management bei Lokalzeitungen, lokalen Digitalmedien, Lokal-TV und Lokalradio aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Zur Tagung