Ausstellung, Podiumsdiskussion und Workshops von 30. März - 25. Mai 2023.
Wien - Am 1. April 1923 ging Radio Hekaphon auf dem heutigen Gelände des Bezirksmuseums Brigittenau, damals Firmengelände der Telegrafenfabrik Czeija, Nissl & Co, mit einem Testbetrieb on air. Es war das erste Mal, dass sich das neue Medium Radio an die Bevölkerung in Österreich richtete. Zuvor war Radio nur für militärische und Regierungszwecke genutzt worden. Just auch an einem 1. April, nämlich 1998, wurden Privatradios bundesweit erlaubt.
Dass sich diese Daten nun zum 100. Mal respektive zum 25. Mal jähren, nimmt man zum Anlass für Ausstellung und Podiumsdiskussion im Bezirksmuseum Brigittenau in Wien. Start ist am 30. März. Dabei sprechen Radio Orange-Geschäftsführerin Ulli Weish über Radioutopien und Distopien, Karin Moser von der Uni Wien über 100 Jahre Radio in Wien, Radiopiratin Fiona Steinert über Radio Il/legal und es folgt eine Podiumsdiskussion zu „Medienbeteiligung und Medienbildung als demokratiepolitischer Faktor in Zeiten autoritärer Verschiebungen?“.
Sie möchten exklusive Medienstorys, spannende Debatten lesen und sich über Jobs, Workshops, Top-Personalien und Journalistenpreise aus Österreich informieren? Dann bestellen Sie bitte unseren kostenlosen
Newsletter.
Sie haben Personalnews in eigener Sache oder aus Ihrem Medienhaus? Mailen Sie die Infos bitte gerne an
redaktion@journalistin.at