Das ist das Ziel der Funke-Gruppe. Wie das funktionieren kann, erklärt Heiko Weigelt beim European Publishing Congress in Wien.
Wien – Eine persönliche digitale Tageszeitung für jeden Abonnenten? Das ist das Ziel der Funke-Gruppe. Funke produziert mit zwölf Zeitungstitel jeden Tag 150 Lokalausgaben. Bis zu 4.000 Artikel entstehen dabei täglich. Aktuell arbeitet Funke an einem KI-Projekt, bei dem künftig Beiträge in verschiedensten Layouts automatisch platziert werden.
Zwei Ansätze verfolgt dieses Projekt. Zum einen sollen ohne weiteren manuellen Aufwand neue, vollautomatisierte Medienangebote entstehen um den bestehenden Abonnenten zusätzliche Themenprodukte anzubieten, zum Beispiel in den Themenfeldern Familie oder Sport.
Dieses KI-Projekt ermöglicht aber wesentlich mehr, nämlich ein komplett individualisiertes E-Paper. Jeder Abonnent und jede Abonnentin könnten damit eine eigene digitale Tageszeitung erhalten.
Über die Details berichtet Chief Information Officer Heiko Weigelt von 14. bis 15. Juni 2023 beim European Publishing Congress 2023 im Palais Niederösterreich in Wien.
Zum Programm
Erfahren Sie außerdem wie der Bayerische Rundfunk KI für investigative Recherchen nutzt und wie das „handwerk magazin“ in der Redaktion Chat GPT einsetzt.
Neben den zentralen Schwerpunkten „Chat GPT“ und „Künstliche Intelligenz“ werden beim Kongress die Top-Medien-Cases Europas von ihren Macherinnen und Machern präsentiert. In diesem Jahr kommen die Vorreiter unter anderem aus Norwegen, Spanien, der Schweiz und den Niederlanden.