Please wait...
News / Innsbruck lädt zum Journalismusfest
(Foto: Daniel Jarosch)
11.05.2023   News
Innsbruck lädt zum Journalismusfest
Es kommen unter anderen Friedenspreisträgerin Tsitsi Dangarembga, Vertreter russischer Exilmedien und heimische Investigativ-Journalisten.
Innsbruck - Vom 12. bis 14. Mai 2023 wird Innsbruck erneut zum Mittelpunkt aktueller internationaler Debatten mit namhaften Journalistinnen und Journalisten, Investigativ-ReporterInnen, FilmemacherInnen und NGO-ExponentInnen aus vielen Staaten Europas sowie erstmals aus Afrika und den USA. Das 2. Journalismusfest Innsbruck – Internationale Tage der Information wendet sich an eine breite Öffentlichkeit. Daher sind fast alle der gut 50 Veranstaltungen an 15 Schauplätzen im Zentrum der Stadt frei zugänglich.
 
Erwartet werden unter anderen Vertreterinnen und Vertreter unabhängiger Exil-Medien aus Russland und Belarus und Kolleginnen und Kollegen aus der Ukraine. Aus dem Exil in Riga kommen die Herausgeberin des größten russischen Exilmediums Meduza Galina Timtschenko und die Chefredakteurin des russischen Online-Mediums Takie Dela, Maria Bobyleva. Erwartet werden Vertreter des belarussischen Exilmediums NEXTA, jetzt mit Hauptsitz in Warschau, und Roman Stepanovych des selbstfinanzierten ukrainischen Online-Portals Zaborona.

Namhafte Special Guests sind angekündigt. Tsitsi Dangarembga aus Simbabwe, deutsche Friedenspreisträgerin 2021, zählt als mehrfach ausgezeichnete Autorin, Filmemacherin und feministische Essayistin zu den wichtigsten Stimmen des afrikanischen Kontinents. Dangarembga, die in ihrer Heimat politisch verfolgt wird, wird beim Journalismusfest über ihre jüngste Essaysammlung „Black and Female. Gedanken zur postkolonialen Gesellschaft“ sprechen.

Zur Eröffnung am Freitag, den 12. Mai, mit Großworten von Bundespräsident Alexander van der Bellen, kommt aus Warschau Adam Michnik einer der einflussreichen Publizisten und Intellektuellen Osteuropas. Der Mitgründer der Gewerkschaft Solidarność, Aktivist schon in der polnischen 68er- und späteren Arbeiterbewegung Mitte der 1970er Jahre kämpft nach wie vor als Gründer und Chefredakteur der liberalen größten Tageszeitung Polens Gazeta Wybocrza mit der Redaktion für die bedrohte Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in Polen.
 
Über teils spektakuläre und auch riskante journalistische Recherchen berichten VertreterInnen namhafter Investigativ-Redaktionen: von Bellingcat, vom Rechercheverbund Süddeutsche Zeitung/WDR/NDR (Georg Mascolo), vom Anti-Corruption Data Collective ACDC, Washington (Frederik Obermaier) sowie Matthew Caruana Galizia, Sohn der ermordeten maltesischen Journalistin Daphne Caruana Galizia. Bisher unbekannte Hintergründe zum „Ibiza-Video“ hat die Redaktion des „Standard“-Podcast „Inside-Austria“ angekündigt.
 
Die Klimakrise und Herausforderungen für Klimajournalismus sind ein weiterer Schwerpunkt des Festivals 2023. „Sind wir gut genug?“ heißt eine der selbstkritischen Debatten. Es geht u.a. um die Vernachlässigung des Artensterbens, um Verteilungsfragen in der Klimakrise und den Klimawandel in den Alpen.


Erstmals in Österreich gibt es beim Festival einen Reporter Slam mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem ganzen deutschen Sprachraum. Und erneut ist der „Zeit“-Alpenpodcast „Servus.Grüezi.Hallo“ live zu erleben.

Überregional vom besonderem Interesse ist ein Gespräch zur Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino, bei dem erstmals VertreterInnen der großen Regionalmedien Tiroler Tageszeitung, ORF, Rai Südtirol, Dolomiten, l’Adige und Rai-Trient am Tisch sitzen.
 
Unter den Mitwirkenden sind Johannes Bruckenberger (APA), Alexandra Föderl-Schmid (SZ), Nina Horaczek („Falter“), Daniel Puntas Bernet (Reportagen), Barbara Junge (taz), Holger Stark (Zeit), Esther Mitterstieler (ORF-Tirol), Alois Vahrner („TT“). Mit dabei sind auch Toni Ebner (Dolomiten), Heidy Kessler (Rai Südtirol), Daniela Kraus (Presseclub Concordia) und Christian Mihr (Reporter ohne Grenzen/D).
Mehr zum Programm gibt es unter journalismusfest.org


Sie möchten exklusive Medienstorys, spannende Debatten lesen und sich über Jobs, Workshops, Top-Personalien und Journalistenpreise aus Österreich informieren? Dann bestellen Sie bitte unseren kostenlosen Newsletter
 
Sie haben Personalnews in eigener Sache oder aus Ihrem Medienhaus? Mailen Sie die Infos bitte gerne an redaktion@journalistin.at