Wer noch ausgezeichnet wurde und wofür die ORF-Journalistin geehrt wurde.
Wien - Robert Treichler (Profil), Noel Kriznik (Ö1), Nora Zoglauer (ORF2), Katharina Brunner, Lisa Kreutzer, Sandra Schmidhofer, Fabian Füreder, A. Moussavi-Wagner (andererseits) - sie alle bekamen heuer den
Prälat-Leopold-Ungar-Journalist*innenpreis. Dieser wurde am Donnerstag zum 20. Mal vergeben. Der Preis, der im Sinne des Lebenswerkes von Prälat Leopold Ungar von der Caritas der Erzdiözese Wien und Raiffeisen NÖ-Wien verliehen wird, wird von einer unabhängigen Jury zuerkannt – diesmal bestehend aus Roland Machatschke (Juryvorsitzender), Susanne Scholl, Andrea Puschl-Schliefnig, Ingrid Brodnig, Florian Klenk, Cornelia Krebs, Irene Brickner, Corinna Milborn, Sahel Zarinfard, Edith Meinhart und Matthias Däuble.
Der Hauptpreis in der Kategorie Print ging heuer an Robert Treichler für die Arbeit „Was geschah, nachdem Wolfgang R. seine Frau misshandelte“, die im Wochenmagazin „Profil“ erschienen ist. „Heuer wurden in Österreich bereits 26 Frauen Opfer von Femiziden. Das ist die Spitze eines Eisbergs an Brutalität: Durchschnittlich jede Stunde wird eine gewalttätige Person, meist ein Mann, polizeilich weggewiesen, um Frau und Kinder zu schützen. So wie Wolfgang R., der am 18. September 2021 betrunken über seine Frau hergefallen ist. Robert Treichler, stellvertretender Chefredakteur des Profil, hat R. danach ein Jahr lang journalistisch begleitet. Er hat einen chronologisch aufbereiteten, präzisen Text geschrieben, der die Sichtweise des Gewalttäters wiedergibt. Dieser steht seinem eigenen Gewaltausbruch recht ratlos gegenüber, die verpflichtenden Antigewaltgespräche schätzt er durchaus - aber vor allem will er, dass alles wieder so wird wie vorher. Der Artikel bietet wichtige Einblicke in die Gewaltdynamik in Beziehungen“, so die Jury.
Der Hauptpreis in der Kategorie Fernsehen geht dieses Jahr an Nora Zoglauer für „Weiblich, obdachlos, unsichtbar“ für ORF Am Schauplatz. Die Jurybegründung im Wortlaut: „Etwa ein Viertel der von Obdachlosigkeit betroffenen Menschen sind Frauen. In der Öffentlichkeit sieht man sie nur selten. „Als Frau geniert man sich immer mehr, als ein Mann, und die Gewalt gegenüber einer Frau ist viel größer,“ sagt Renate A., die sieben Jahre auf der Straße gelebt hat, in der Reportage von Nora Zoglauer. Die Redakteurin der Sendung „Am Schauplatz“ hat das Vertrauen mehrerer Frauen gewonnen, sodass sie ihre Scham überwinden und von ihrem Schicksal erzählen konnten. Immer war Flucht vor der Gewalt im Spiel, im Elternhaus, in der Partnerschaft. In dieser klassischen Sozialreportage gibt Nora Zoglauer Frauen eine Stimme, die meist „unsichtbar“ sind, aber immer mehr werden. Sie macht spürbar, warum die Frauen in diese Situation geraten sind. Nora Zoglauer begleitet ihre Protagonistinnen über mehrere Monate und zeigt, dass es auch Auswege gibt - und wie wichtig Hilfsangebote für wohnungslose Menschen sind, um den Weg weg von der Straße zu schaffen.“
Der Hauptpreis in der Kategorie Online/Multimedia ging heuer an die andererseits-Journalist*innen Katharina Brunner, Lisa Kreutzer, Sandra Schmidhofer, Fabian Füreder und Arthur Moussavi-Wagner, die gemeinsam an „Das Spenden-Problem“ gearbeitet haben. Das Jury-Urteil im Wortlaut: „Eine wichtige Leistung von unabhängigem Journalismus ist es, auch dort kritische Fragen zu stellen, wo das unerwünscht und unangenehm ist, wo viele lieber die Kritik ausblenden würden, weil sie nicht in ihr Selbstbild oder in die mediale Eigendarstellung passt: Die Redaktion andererseits hat solch eine kritische Recherche geliefert mit ihrem Bericht zu „Licht ins Dunkel“, der berühmten Spendenaktion des ORF. Viele Menschen mit Behinderung sehen Licht ins Dunkel schon lange kritisch: Weil hier nicht die Frage aufgeworfen wird, welche Rechte Menschen mit Behinderung zustehen, sondern sie in der Rolle der Almosen-Empfängerinnen und -Empfänger landen. Gleichzeitig wirft andererseits die Frage auf, wer denn eigentlich von Licht ins Dunkel am meisten profitiert. „Geht es da ums Mitgefühl oder geht es um Politik oder um Werbung machen“, fragt eine Frau im Beitrag. So treten in der Spendenshow sogar manche Politiker auf, zu deren politischen Entscheidungen man den Vorwurf findet, dass sie die Barrieren für Menschen mit Behinderung vergrößert (und nicht verkleinert) haben. Für diese eindrucksvolle und wichtige Recherche erhält die Redaktion andererseits den Hauptpreis in der Kategorie Online. Man sieht hier auch, dass gerade ambitionierte neue Digitalmedien ein Ort sein können, an dem Menschen mit und ohne Behinderung auf Augenhöhe arbeiten und gemeinsam die Diversität in unserer Gesellschaft umfassender abbilden.“
In der Kategorie Radio wurde die Reportage „Protokolle eines Pflegedienstes“ von Noel Kriznik ausgezeichnet. Gesendet wurde sie in der Ö1-Reihe Moment. „Österreich befindet sich in einer Pflegekrise - nicht erst seit heute. Gleichzeitig werden die Menschen immer älter, die Zahl der Pflegebedürftigen steigt. Pflegekräfte verdienen nicht viel und sind physisch wie psychisch gefordert. Nicht wenige denken an einen Ausstieg aus dem anstrengenden Beruf. Was aber bewegt jene Frauen - die Branche ist überwiegend weiblich - die gerne in der Pflege arbeiten, ob im Krankenhaus oder bei den alten Menschen zu Hause? Noel Kriznik hat mit zwei Pflegerinnen gesprochen. Er erzählt die Geschichte aus deren Perspektive, begleitet sie bei ihren Einsätzen und gewährt damit Einblicke in einen mühsamen Arbeitsalltag, für den es viel Energie und Empathie braucht. Diese beweist auch der Reporter, dem ein wunderbares Stück Radio gelungen ist. Eine klassische Reportage im besten Sinne, die nachdenklich macht, berührt - und einen mitunter auch schmunzeln lässt“, so die Jurybegründung.
Der Anerkennungspreis wurde heuer in der Kategorie Print an Lina Paulitsch („Es soll endlich aufhören“, „Überhört. Übersehen. Übervorteilt“ und „Gedenken und Terror“ für die Wochenzeitung Falter) vergeben. In der Kategorie TV wurde Isabella Purkart („Iran: Frau, Leben, Freiheit“ für ORF Weltjournal) mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet. Die Anerkennung im Bereich Online/Multimedia ging an Daniela Breščaković („Wie eine Grazer Einrichtung Homosexuelle ‚therapiert‘“ in der Kleine Zeitung). Bea Sommersguter („Kunstgenuss ohne Schranken“ für Ö1 Moment) wurde in der Kategorie Hörfunk mit einem Anerkennungspreis prämiert.
Sie möchten aktuelle Medien-News und Stories lesen und sich über Jobs, Top-Personalien und Journalistenpreise aus Österreich informieren? Dann bestellen Sie bitte unseren kostenlosen
Newsletter.
Sie haben Personalnews in eigener Sache oder aus Ihrem Medienhaus? Oder Ihnen ist in unseren Texten etwas aufgefallen, zu dem Sie sich mit uns austauschen wollen? Mailen Sie die Infos bitte an
redaktion@journalistin.at