Die stellvertretende Leiterin des Newsrooms der Parlamentsdirektion sieht Journalismus in Zukunft verstärkt auf Tiktok und Co. Sich selbst sieht sie neben Christiane Amanpour und Sängerin Taylor Swift sitzen.
Wien – Amra Durić, 33, wurde in Bosnien und Herzegowina geboren und flüchtete im Zuge des Balkankrieges nach Österreich. Durić wuchs in Tirol auf und studierte in Wien, wo sie unter anderem für die „Presse“ und das „Biber“-Magazin schrieb. Ab 2014 arbeitete Durić für „Heute“, wo sie als stellvertretende Ressortleiterin für Kultur und Chronik-Reporterin tätig war. 2021 ergänzte die Journalistin die Chefredaktion von heute.at als Digital-Project-Managerin. In dieser Funktion hat sie die Videowelt und die Social-Media-Kanäle von heute.at aufgebaut. Seit Oktober 2023 ist Durić als stellvertretende Leiterin des Newsrooms in der Crossmedia-Redaktion der österreichischen Parlamentsdirektion tätig. Die
„Journalist:in“ stellt Durić im Fragebogen vor.
Was zeichnet eine gute Journalistin aus?
Amra Durić: Neugier, Hartnäckigkeit, Recherche und der Faktencheck. Letzterer ist heutzutage wichtiger denn je.
Wie wird sich der Journalismus künftig verändern?
Es ist kein Geheimnis, dass Journalismus künftig nicht mehr (nur) in Zeitungen, sondern auch auf Youtube, Tiktok und in Podcasts zu finden ist. Wer junge Menschen erreichen will, muss digitale Kanäle nutzen und dort neue journalistische Formate kreieren.
…
Mit wem würden Sie Ihren Schreibtisch am liebsten teilen?
Mit Christiane Amanpour, der internationalen Chefkorrespondentin für CNN, und Sängerin Taylor Swift. Ich denke, von den beiden Frauen kann man sehr viel lernen. Derzeit teile ich meinen Schreibtisch aber am liebsten mit Sandra Nigischer, die den Newsroom im Parlament leitet.
…
Was gefällt Ihnen an Ihrem Job am besten?
Ich habe erst vor Kurzem meine Stelle als stellvertretende Leitung des Newsrooms im Parlament angetreten. Bürgerinnen und Bürgern und besonders jungen Menschen täglich Fachwissen rund um Demokratie und parlamentarische Prozesse vermitteln zu dürfen, finde ich besonders spannend und sehr wichtig.
Zum ganzen Interview