Please wait...
News / Wer nun in der ORF-Information das Sagen hat
Klaus Webhofer (Foto: ORF)
15.02.2024   Leute
Wer nun in der ORF-Information das Sagen hat
Klaus Webhofer leitet die Abteilung Innenpolitik, Kristina Temel-Stiller die für Wirtschaft. Wer noch neue Jobs hat.

Wien - ORF-Generaldirektor Roland Weißmann hat neue Ressortleiterinnen respektive Ressortleitern innerhalb der ORF-Information bestimmt: Klaus Webhofer (Innenpolitik), Kristina Temel-Stiller (Wirtschaft), Johannes Marlovits (Außenpolitik und EU), Claudia Lahnsteiner (Chronik), Daniel Zeinlinger (Wetter) und Christian Williwald (Ö1 Information). Außerdem hat er Peter Unger (Innenpolitik), Hanna Sommersacher (Wirtschaft), Karin Koller (Außenpolitik und EU), Barbara Gansfuss-Kojetinsky (Chronik) und Nicola Biermair (Wetter) zu deren Stellvertreterinnen und Stellvertretern gemacht. Alle Genannten leiten damit erstmals multimedial zusammengeführte Ressorts. Die neuen Ressortleiter:innen treten ihr Amt am 15. Februar an.


 


Hans Bürger, der bisherige Innenpolitik-Chef, wird bei den Sendungsteams andocken, ließ Weißmann wissen, dasselbe gilt für Barbara Battisti. Markus Wadsak wird weiterhin das Wetter moderieren, aber nicht mehr als Ressortleiter.


 


ZU DEN BIOGRAFIEN 


Klaus Webhofer
Im Südtiroler Meran geboren, arbeitet Klaus Webhofer bereits seit 1991 für den ORF, zunächst bei RÖI, 1995 erfolgte der Wechsel in die Radio-Information und von dort aus die Entsendung als ORF-Korrespondent nach Bonn. 1998 kehrte Webhofer als Innenpolitik-Redakteur ins Radio zurück. Seit 2007 ist er zusätzlich Sendungsverantwortlicher und Moderator von „Klartext“ im ORF RadioKulturhaus. Von 2016 bis 2017 sowie von 2020 bis 2021 war Webhofer Moderator, Planer und CvD bei den Ö1-Journalen, seit November 2021 ist er interimistischer Ressortleiter Innenpolitik der Hörfunk-Information. Klaus Webhofer, der auch regelmäßiger Interviewer der Ö1-Samstag-Reihe „Im Journal zu Gast“ ist, wurde 2011 mit dem Robert-Hochner-Preis ausgezeichnet.


 


Kristina Temel-Stiller
Die Salzburgerin begann ihre ORF-Karriere 2001 im „ZIB Nachtjournal“. Nach zwei Jahren beim ZIB-Newsdesk begann sie 2005 als Redakteurin und Reporterin für die ZIB zu arbeiten, u. a. für das Wirtschafts-Ressort. Von 2010 bis 2013 war Stiller ORF-Korrespondentin in Frankreich, 2015 berichtete sie von ebendort von den Terroranschlägen. Nach zwei Mutterschaftskarenzen kehrte sie 2019 als Wirtschaftsredakteurin in die TV-Information zurück, seit 2021 gehört sie dem Analyse-Team der ZIB an und nahm dort auch Aufgaben als stellvertretende Wirtschafts-Ressortleiterin wahr.


 


Johannes Marlovits
Der gebürtige Burgenländer begann seine journalistische Laufbahn 1996 als Redakteur und Moderator im ORF Niederösterreich. 1999 erfolgte der Wechsel als Redakteur und Moderator zu Ö3, von 2002 bis 2004 war er Korrespondent im ORF-Büro Washington. Nach seiner Rückkehr arbeitete er bis 2007 in der TV-Auslandsredaktion, eher er stellvertretender Chef der ZIB 2 wurde. Von 2010 bis 2013 war er wieder Korrespondent – diesmal in Berlin. Bis 2018 moderierte Marlovits diverse Ausgaben der ZIB, ehe er bis 2020 die ZIB 1 präsentierte. Ab Mai 2020 war er stellvertretender Ressortleiter TV-Außenpolitik und seit November 2021 deren interimistischer Chef.


 


Claudia Lahnsteiner
Die gebürtige Bad Goiserin begann ihre ORF-Karriere 1992 im Büro des damaligen oberösterreichischen Landesintendanten Hannes Leopoldseder. 1995 kam sie als Assistentin der damaligen ORF-Pressesprecherin Brigitte Wolf ins ORF-Zentrum nach Wien, ehe sie 1997 in die Redaktion des Aktuellen Dienstes für Fernsehen und Radio wechselte. Von 2002 bis 2015 war Lahnsteiner Chefin vom Dienst und Redakteurin im Hitradio Ö3, ehe sie die Büroleitung in der TV-Programmdirektion übernahm. Ab 2019 war Lahnsteiner Ressortleiterin TV-Chronik und stellvertretende Chefredakteurin.


 


Daniel Zeinlinger
Der Niederösterreicher und studierte Meteorologe mit Spezialisierung auf Synoptische Meteorologie (Wettervorhersage) absolvierte Mitte und Ende der 90er Jahre Praktika bei Austrocontrol und ZAMG. Nach einer Zwischenstation am Institut für Meteorologie an der Uni Wien begann Zeinlinger 2002 seine ORF-Karriere als Wetter-Redakteur in der Radio-Information samt multimedialem Arbeiten für Radio- und Textmedien. Verantwortlich war er dabei auch für Entwicklung und Mitentwicklung meteorologischer Applikationen für den Redaktionsgebrauch in Kooperation mit anderen Fachabteilungen. Seit 2022 ist Zeinlinger interimistischer Leiter der Wetterredaktion der Radio-Information.


 


Christian Williwald
Der Wiener begann seine journalistische Laufbahn 1991 bei der Austria Presse Agentur in den Bereichen Innenpolitik, Außenpolitik, Sport, Chronik und Online-Dienste. Nachdem er 1990 bereits in der ORF-Sportredaktion gearbeitet hatte, kehrte Williwald 1996 in den ORF zurück, zunächst als Redakteur im Aktuellen Dienst im Landesstudio Wien. 2001 erfolgte der Wechsel zu Ö3, u. a. als Chef vom Dienst. Danach war er bis 2010 in der Radio-Wirtschaftsredaktion, u. a. als stellvertretender Ressortleiter. Anschließend wechselte er als Moderator und Chef vom Dienst zur Ö1 Information, die er seit 2023 interimistisch leitete.




Sie möchten aktuelle Medien-News und Stories lesen und sich über Jobs, Top-Personalien und Journalistenpreise aus Österreich informieren? Dann bestellen Sie bitte unseren kostenlosen Newsletter
 
Sie haben Personalnews in eigener Sache oder aus Ihrem Medienhaus? Oder Ihnen ist in unseren Texten etwas aufgefallen, zu dem Sie sich mit uns austauschen wollen? Mailen Sie die Infos bitte an redaktion@journalistin.at