Please wait...
News / Medienmarktforschung: Jahrmarkt der Glaubwürdigkeit
Die Analyse der Zahl der Zeitungsleser wird immer komplizierter (Foto: flickr/Tim Reckmann)
15.02.2024   Vermischtes
Medienmarktforschung: Jahrmarkt der Glaubwürdigkeit
Die Medienmarktforschung ist wie eine Zentralbank der Branche. Reichweiten und Marktanteile dienen als Gemeinschaftswährung. Während ihre Anwender sie vermarkten, sind ihre Hüter verschwiegen. Beides wirkt reformbedürftiger denn je.
Salzburg – In einer Zeit, als Medienlandschaften noch linear und überschaubar waren, lieferten jährliche Zeugnistage wie die Media-Analyse (MA) wertvolle Einblicke in die Leserzahlen von Zeitungen. Doch im digitalen Zeitalter mussten sich auch die Messmethoden den Veränderungen anpassen. Peter Plaikner beleuchtet in der „Journalist:in“ die Herausforderungen und Reformen in der Messung von Medienreichweiten, von den Anfängen bis zu aktuellen Entwicklungen.
 
Vom Zeugnistag zur digitalen Unübersichtlichkeit
Die Media-Analyse, einst ein jährliches Highlight für Medienunternehmen, musste im Laufe der Jahre ihre Messmethoden anpassen. Der Artikel skizziert die Entwicklung von der Fusion mit Teletest und Radiotest bis zur aktuellen Fokussierung auf Basisdaten für Presse, Infoscreen und Internet. Der Wegfall von Fernsehen, Out-of-Home-Medien und Radio schuf eine digitale Unübersichtlichkeit und erschwerte den direkten Vergleich zwischen verschiedenen Medien.
 
Digital gegen Traditionell – Das Rennen um Publikumsreichweiten
Mit dem Aufkommen der Web-Analyse (ÖWA) und der steigenden Bedeutung digitaler Medien stehen traditionelle Medien vor neuen Herausforderungen. Der Artikel analysiert die Publikationsstrategien großer Player wie ORF und „Krone“ im Vergleich zu digitalen Plattformen. Trotz digitaler Präsenz erreichen herkömmliche Medien wie Zeitungen und Rundfunk nach wie vor eine breite Leserschaft.
 
Reformen und Zukunftsausblick
Die Medienlandschaft durchläuft eine Phase der Unsicherheit und Reformen. Der Artikel wirft einen Blick auf die geplante Markenreichweite (CMR) in der Media-Analyse für 2023 und zeigt auf, wie sie eine zukunftsfähige Konzeptänderung darstellt. Zudem werden Entwicklungen im Teletest 2.0 beleuchtet, der Streaming integriert und eine erweiterte Reichweitenmessung für lineares TV bietet. Trotz dieser Fortschritte bleibt die Herausforderung, eine umfassende Reichweitenerhebung über alle Mediengattungen zu schaffen.
 
In einer Zeit, in der sich Medienlandschaften rasant verändern, sind die Herausforderungen in der Messung von Reichweiten größer denn je. Dieser Artikel wirft einen detaillierten Blick auf die Entwicklung der Media-Analyse, die Digitalisierung des Medienkonsums und die notwendigen Reformen, um mit den aktuellen Trends Schritt zu halten.