Please wait...
News / JournalistInnenpreis Integration: Auszeichnungen für Hofer, Béal, Breščaković und Anders
(Foto: Olha Soldatenko/ÖIF)
20.11.2024   Journalistenpreise
JournalistInnenpreis Integration: Auszeichnungen für Hofer, Béal, Breščaković und Anders
Wer wofür geehrt wurde und wer den Preis vergab.
Wien - Am 12. November 2024 fand die Verleihung des JournalistInnenpreises Integration statt. Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) und der Expertenrat für Integration vergeben den Preis jährlich an Journalistinnen und Journalisten, die mit ihren Beiträgen aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Integration und Migration aufgreifen, Herausforderungen und Chancen bei der Integration von Flüchtlingen und Migrant/innen aufzeigen und damit zu einem faktenbasierten Diskurs beitragen. Bereits zum elften Mal zeichnen der ÖIF und der unabhängige Expertenrat für Integration Medienschaffende mit dem JournalistInnenpreis Integration aus. 
 

Die Preise gab es in den Kategorien Print und Online, TV und Video, Radio und Podcast sowie erstmals in der Kategorie Nachwuchs für junge Medienschaffende unter 30 Jahren. Insgesamt gingen mehr als 80 Einreichungen in den verschiedenen Kategorien ein. Über die Vergabe des Preises entschied eine Fachjury unter dem Vorsitz von Hans Winkler, Mitglied des Expertenrats für Integration. Zu den Preisträgerinnen zählen:


 


Elisabeth Hofer (Die Presse, Beitrag erschienen in Kurier), Kategorie Print und Online:
„Kampfansage gegen einen lang verschwiegenen Schmerz“
Der Artikel thematisiert die enormen medizinischen Folgen weiblicher Genitalverstümmelung (FGM), die Hintergründe in den Herkunftsländern und die langfristigen Herausforderungen und Ängste der betroffenen Frauen.


 


Céline Béal (Ö1), Kategorie Radio und Podcast:
„Gewalt durch Verheiratung“
Der Beitrag zum Thema Zwangsverheiratung in Österreich zeigt die Vorurteile, Herausforderungen und Missverständnisse im Kampf gegen Zwangsverheiratung auf.


 


Daniela Breščaković (Profil, Beitrag erschienen in Kleine Zeitung), Kategorie TV und Video:
„Verlorene Töchter: Wie zwei junge Frauen in die Fänge radikaler Islamisten gerieten“
Die Journalistin zeichnet die Lebenswege der beiden Frauen nach, die Österreich verließen, um sich radikalen Islamisten anzuschließen, und spricht dazu mit den Familien der Betroffenen über die Folgen der Radikalisierung.


 


Natalia Anders (Profil), Kategorie Nachwuchspreis:
„Wie Brasilianer die Personalnot im Wintertourismus lindern sollen“
Im Beitrag wird die Situation brasilianischer Fachkräfte in Mangelberufen des österreichischen Wintertourismus beleuchtet. Ein brasilianisch-portugiesisches Paar in Tirol erzählt von den fehlenden Perspektiven in ihren Heimatländern und ihrem neuen Leben in Österreich.



Sie möchten aktuelle Medien-News und Stories lesen und sich über Jobs, Top-Personalien und Journalistenpreise aus Österreich informieren? Dann bestellen Sie bitte unseren kostenlosen Newsletter
 
Sie haben Personalnews in eigener Sache oder aus Ihrem Medienhaus? Oder Ihnen ist in unseren Texten etwas aufgefallen, zu dem Sie sich mit uns austauschen wollen? Mailen Sie die Infos bitte an redaktion@journalistin.at