ORF-Korrespondentin Raffaela Schaidreiter ist „Journalistin des Jahres“. Michael Kuhn wird für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Thomas Seifert und das Team Rainer Fleckl, Sebastian Reinhart erhalten Sonderpreise. „Redaktion des Jahres“ ist der ORF. Wer sonst noch ausgezeichnet wird.
Salzburg/Wien – Raffaela Schaidreiter ist „Journalistin des Jahres“ 2024 in Österreich. Die ORF-Brüssel-Korrespondentin wurde für ihre journalistischen Leistungen in diesem Jahr von einer Fachjury der
„Journalist:in“ auf Platz 1 gewählt. „Top-Berichterstattung und einfache Erklärung komplexer Zusammenhänge aus Brüssel“ und „Liefert ruhige, konzentrierte Informationen in schöner Sprache“ sind Jurystimmen zu Schaidreiter.
Michael Kuhn wird für sein Lebenswerk ausgezeichnet. „Der Sportjournalist, der es bis zum Chefredakteur brachte. Michael Kuhn ist ein Ausnahmefall. Auch weil er bei ,Krone' und beim ORF gleichermaßen erfolgreich war“, erklärt die „Journalist:in“-Redaktion die Entscheidung.
Einen Sonderpreis der Redaktion erhalten
Rainer Fleckl („Krone“) und
Sebastian Reinhart (frei, „News“). „Sie haben mit ihrer Arbeit dazu beigetragen, die Verflechtungen zwischen Wirtschaft und Politik in Österreich ans Licht zu bringen. Vorbildhaft“, sagt „Journalist:in“-Herausgeber Georg Taitl.
Auch
Thomas Seifert wird ausgezeichnet. Denn er „macht mit seiner Arbeit begreifbar, was Krieg bedeutet“.
2024 sind die Bestgereihten in den einzelnen Ressorts:
Chefredakteurin des Jahres: Maria Scholl, APA
Innenpolitikjournalist des Jahres: Armin Wolf, ORF
Kolumnistin des Jahres: Anneliese Rohrer, „Presse“
Investigativjournalist des Jahres: Martin Thür, ORF
Kulturjournalistin des Jahres: Ute Baumhackl, „Kleine Zeitung“
Außenpolitikjournalistin des Jahres: Raffaela Schaidreiter, ORF
Wirtschaftsjournalistin des Jahres: Renate Graber, „Standard“
Fotojournalistin des Jahres: Barbara Gindl, APA
Medienjournalist des Jahres: Harald Fidler, „Standard“
Wissenschaftsjournalist des Jahres: Köksal Baltaci, „Presse“
Sportjournalistin des Jahres: Alina Zellhofer, ORF
Unterhaltungsjournalist des Jahres: Peter Klien, ORF
Chronikjournalistin des Jahres: Lisa Gadenstätter, ORF
Podcaster des Jahres: Michael Nikbakhsh, „Dunkelkammer“
Aufgefallen: Stefan Lenglinger, ORF
Für ihre außergewöhnliche Arbeit in den Bundesländern werden als
„Local Heroes“ 2024 ausgezeichnet:
Vorarlberg: Angelika Simma-Wallinger, ORF
Tirol: Benedikt Kapferer, ORF
Kärnten: Jennifer Kapellari, „Kronen Zeitung“
Steiermark: Günter Pilch, „Kleine Zeitung“
Burgenland: Thomas Orovits, „Kurier“
Wien: Michael Ortner, Matthias Winterer, „Wiener Zeitung“
Niederösterreich: Lisa Röhrer, NÖN
Oberösterreich: Peter Grubmüller, OÖN
Salzburg: Sabine Salzmann, „Kronen Zeitung“
Der ORF wurde zur „Redaktion des Jahres“ gewählt.
Die Top 10 in den jeweiligen Ressorts sind in der aktuellen Ausgabe von
„Österreichs Journalist:in“ zu finden.
Die WahlIm November wurde eine Fachjury eingeladen, außergewöhnliche Journalistinnen und Journalisten in 16 Kategorien zu nominieren. Jede Nominierung der Jury wurde aufgenommen. Allerdings waren die jeweils Erst- und Zweitplatzierten pro Kategorie des Vorjahres und die „Journalistinnen und Journalisten des Jahres“ der vergangenen Jahre gesperrt.
Eingeladen in die Jury waren: Medienjournalistinnen und -journalisten, Erst- und Zweitplatzierte pro Kategorie 2023, Lebenswerker, Journalistinnen und Journalisten des Jahres, Frauennetzwerke Medien, "Journalist:in"-Mitarbeiter, Ausbildner, 30 beste Unternehmenssprecher 2024, Journalistenvereine, Medienjuristen, „30u30“ 2024 aus Journalismus und PR und „Hidden Stars“ 2024.
Auch die „Journalist:in“-Community war eingeladen, zu nominieren. Hier musste eine Person fünfmal genannt werden, um in die Nominiertenliste aufgenommen zu werden. Anfang Dezember stimmte die Jury dann ab.