Please wait...
News / 27. Radiopreis der Erwachsenenbildung vergeben
(Foto: Michaela Obermair)
29.01.2025   Journalistenpreise
27. Radiopreis der Erwachsenenbildung vergeben
Wer ausgezeichnet wurde und wie viele Einreichungen es diesmal gab.
Wien - 135 Produktionen: So viele waren 2024 für den 27. Radiopreises der Erwachsenenbildung eingereicht worden. Die Jury, bestehend aus Journalist:innen, Erwachsenenbildner:innen und einem Medienwissenschaftler, wählte aus den 20 nominierten Produktionen jene mit dem größten erwachsenenbildnerischen Wert aus. Der Preis wird von der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs gestiftet und wurde nun vergeben.
 
In der Kategorie Kultur gab es einen Punktegleichstand, so dass zwei Sendungen ausgezeichnet wurden: Der „Diagonal“-Beitrag „50 Jahre „Anadolu Pop““, gestaltet von Roman Tschiedl und der „Radiokolleg“-Beitrag „Sinfonie der Algorithmen - Zwischen Fake und Fuge. Wie künstliche Intelligenz Musik schafft und Wirklichkeiten formt“, gestaltet von Sarah Kriesche, beide Ö1, wurden prämiert.
 
Vincent Leb und Johanna Hirzberger überzeugten mit „Da können wir Ihnen auch nicht weiterhelfen. Staatenlose in Österreich“ aus der Sendereihe „Hörfeld“ von Radio Radieschen, dem Ausbildungssender der FH Wien der WKW, in der Kategorie Dokumentation und Information.
 
In der Kategorie Gespräche und Debatten gewann die Sendung „Jung betroffen von Demenz“, gestaltet von Karin Schuster aus der Sendereihe „Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen“ von Radio Helsinki - Verein Freies Radio Steiermark.
 
Der Eduard Ploier Preis* (Kategorie Bildung/Wissenschaft) ging an „4000 Jahre Niederlagen - Die gesamte österreichische Geschichte auf FM4“, gestaltet von Roland Gratzer in der „FM4 Morning Show“.
 
Der Preis in der Kategorie Sendereihen und Themenschwerpunkte ging an „Journal Panorama“, gestaltet von Monika Feldner-Zimmermann, Astrid Plank und Elisa Vass, ausgestrahlt auf Ö1.
 
Innerhalb der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ) stehen hinter dem Preis zehn Verbände - die Arbeitsgemeinschaft Bildungshäuser Österreich, das Berufsförderungsinstitut Österreich, der Büchereiverband Österreichs, das Forum Katholischer Erwachsenenbildung in Österreich, das Ländliche Fortbildungsinstitut Österreich, der Ring Österreichischer Bildungswerke, die Volkswirtschaftliche Gesellschaft Österreich, der Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung, der Verband Österreichischer Volkshochschulen und das Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Österreich.


Sie möchten aktuelle Medien-News und Stories lesen und sich über Jobs, Top-Personalien und Journalistenpreise aus Österreich informieren? Dann bestellen Sie bitte unseren kostenlosen Newsletter
 
Sie haben Personalnews in eigener Sache oder aus Ihrem Medienhaus? Oder Ihnen ist in unseren Texten etwas aufgefallen, zu dem Sie sich mit uns austauschen wollen? Mailen Sie die Infos bitte an redaktion@journalistin.at