Please wait...
News / Influencer: von Fake News zur Verantwortung
Campus FH ST. Pölten (Foto: Peter Rauchecker)
05.03.2025   Vermischtes
Influencer: von Fake News zur Verantwortung
Ein Symposium an der FH St. Pölten dazu findet am 6. März statt.
St. Pölten - Das jährliche Forschungs- und Lehrsymposium „Medienethik“ der Fachhochschule St. Pölten findet am 6. März 2025 an der FH St. Pölten sowie online statt. Expert:innen diskutieren über aktuelle Trends, Chancen sowie Gefahren, die sich durch den Einsatz von Influencerinen und Influncern bei bildungsnahem Content ergeben, führen doch in Umfragen zahlreiche junge Menschen an, Influencer als zentrale Figuren bei der Meinungsbildung zu sehen, räumte jedoch auch deren Rolle bei der Verbreitung von Desinformation ein. Mehr als die Hälfte der Befragten berichtete, täglich auf Plattformen wie TikTok und Instagram mit Desinformation konfrontiert zu werden, was die ambivalente Wirkung von Influencer:innen in der digitalen Welt verdeutlicht.
 
Aber wie verhält es sich bei auf Bildungsthemen und Wissenschaftskommunikation spezialisierte Influencer:innen (s. z. B. in Deutschland Mai Thi Nguyen Kim)? Wie übernimmt diese Gruppe ihre jeweilige Verantwortung für ethisch nachvollziehbare Content Distribution? Wie meistern sie den Balanceakt zwischen Monetarisierung ihres Contents und Erhalt der Glaubwürdigkeit in ihrer Follower:innenschaft? Wo ziehen sie ihre Grenzen bei Kooperationen? Welche Finanzierungsmöglichkeiten sehen sie und wie können sie Unabhängigkeit von der Werbewirtschaft erlangen?
 
Diesen und weiteren Fragen widmet sich das diesjährige Symposium Medienethik. Am Podium diskutieren Gaby Falböck, Dozentin am Department Medien & digitale Technologien der FH St. Pölten und Autorin der Studie „Influencer in Österreich zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung“, Yulia Belinskaya, Researcherin in der Forschungsgruppe Media Business der FH St. Pölten, Benjamin Schlöglhofer, Social Media Manager bei dem Public-History-Projekt „wasbishergeschah.at.“, Andrea Stoidl, Geschäftsführerin des österreichischen Werberats, und Sandra Thier, TV-Moderatorin (u. a. RTL II), Co-Gründerin diego5 studios, seit 2024 Gründerin und Managing Partner der neuen Multi Media Agentur no office & der Gesundheitsplattform Digital Health Club. Das Symposium Medienethik ist eine Kooperation des Departments Medien & Digitale Technologien an der FH St. Pölten und des IMEC (Interdisciplinary Media Ethics Centre).


Sie möchten aktuelle Medien-News und Stories lesen und sich über Jobs, Top-Personalien und Journalistenpreise aus Österreich informieren? Dann bestellen Sie bitte unseren kostenlosen Newsletter
 
Sie haben Personalnews in eigener Sache oder aus Ihrem Medienhaus? Oder Ihnen ist in unseren Texten etwas aufgefallen, zu dem Sie sich mit uns austauschen wollen? Mailen Sie die Infos bitte an redaktion@journalistin.at