Please wait...
News / Führungswechsel bei der „Presse“: Herwig Langanger übergibt an Rainer Nowak
Rainer Nowak (Foto: Hans Leitner/First Look/picturedesk.com)
28.04.2025   Vermischtes
Führungswechsel bei der „Presse“: Herwig Langanger übergibt an Rainer Nowak
Herwig Langanger legt Mitte 2025 den Vorsitz der Geschäftsführung nieder. Rainer Nowak (Bild), der das Haus bereits gut kennt, wird seine Nachfolge antreten. Langanger kündigte den Wechsel in einer internen Mitteilung an.
Wien – Bei der „Presse“ steht ein Führungswechsel an. Herwig Langanger, seit Mehr als zehn Jahren Vorsitzender der Geschäftsführung, wird Mitte 2025 sein Amt niederlegen. Das gab Langanger heute, Montag, in einer internen Mitteilung an die Belegschaft bekannt. In der Nachricht, die am Dienstag auch offiziell kommuniziert werden soll, dankte er den Mitarbeitern für die „gemeinsame Kraftanstrengung“, mit der die strategische Neuausrichtung des Unternehmens seit 2017 gelungen sei. „Wir sind in Österreich sicher die Benchmark in der Medienindustrie verlegerischer Herkunft“, so Langanger.
 
Sein Nachfolger wird kein Unbekannter: Rainer Nowak kehrt mit 1. Juli 2025 als Geschäftsführer in das Unternehmen zurück. Nowak hatte bereits in der Vergangenheit gemeinsam mit Langanger an der strategischen Neuausrichtung der „Presse“ gearbeitet und sei, so Langanger, „wesentlich zum Erfolg“ des Projekts beigetragen.
 
Neben Nowak bleibt Andreas Rast weiterhin als zweiter Geschäftsführer im Amt. Die publizistische Gesamtverantwortung und die Leitung der Redaktion liegen weiterhin bei Chefredakteur Florian Asamer.
 
Langanger betonte, dass der eingeschlagene Weg trotz aller Herausforderungen konsequent fortgesetzt und weiterentwickelt werden müsse: „Um angesichts der herausfordernden Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Zukunft aufgestellt zu sein, muss der strategische Weg der Presse konsequent fortgesetzt und weiterentwickelt werden.“
 
Langanger selbst bleibt dem Unternehmen erhalten: Als ressortzuständiger Vorstand der Styria Media Group werde er weiterhin mit der „Presse“ zusammenarbeiten.