Please wait...
News / Der GPT-Store für Journalistinnen und Journalisten – ein Überblick unverzichtbarer Tools
KI in der Recherche: Potenzial und Grenzen (Illustration: AMI/YOU.COM)
18.09.2025   Vermischtes
Der GPT-Store für Journalistinnen und Journalisten – ein Überblick unverzichtbarer Tools
Das Angebot mit Millionen kleiner KI-Tools für bestimmte Aufgaben bietet enorme Möglichkeiten für die journalistische Arbeit.
Salzburg – Der GPT-Store von OpenAI, seit Anfang 2024 verfügbar und sowohl für Free- als auch Abo-Nutzer offen, bietet eine Vielzahl an spezialisierten, auf bestimmte Aufgaben zugeschnittenen KI-Tools, den sogenannten Custom GPTs. Für den Journalismus, wo Zeitdruck und Genauigkeit entscheidend sind, ist der Store eine wertvolle Ressource. Patrick Große zeigt in der „Journalisten-Werkstatt Recherchieren mit KI“ nützliche GPTs für die Recherche:  
 
Scholar GPT
Dieses Tool durchsucht mehr als 200 Millionen wissenschaftliche Arbeiten und liefert fundierte Antworten. Es ist ideal für komplexe Themen wie Klimawandel oder Gesundheit.
Beispiel: Ein Journalist recherchiert die Auswirkungen von Luftverschmutzung auf die Gesundheit und benötigt aktuelle Studien. Scholar GPT fasst relevante Papers zusammen und  nennt Quellen: „Finde Studien aus den letzten fünf Jahren zu den Gesundheitsfolgen von Feinstaub in St.dten und fasse die Ergebnisse kurz zusammen.“
tinyurl.com/gpt-scholar
 
Consensus
Ähnlich wie Scholar GPT fokussiert sich Consensus auf wissenschaftliche Literatur und erstellt quellenbasierte Zusammenfassungen. Perfekt für faktenbasierte Berichte (Seite 10). Beispiel: Bei der Recherche zur Wirksamkeit von Impfstoffen liefert Consensus eine Übersicht des Forschungsstands mit Zitaten: „Was sagt die aktuelle Forschung zur Wirksamkeit von mRNA-Impfstoffen gegen neue Corona-Varianten? Gib eine kurze Zusammenfassung mit Quellen.“
tinyurl.com/gpt-consenus
 
Wolfram
Mit der Rechenpower von WolframAlpha eignet sich dieses GPT für datenbasierte Storys. Es analysiert Statistiken und erklärt Zusammenhänge.
Beispiel: Eine Wirtschaftsjournalistin untersucht die Inflation. Sie bittet Wolfram, Zusammenhänge zu berechnen etwa zwischen Rohstoffpreisen und Lebenshaltungskosten: „Analysiere den Zusammenhang zwischen Ölpreissteigerungen und Inflation in der EU seit 2020. Stelle die Daten klar dar.“
tinyurl.com/gpt-wolfram
 
Video Summarizer
Dieses Tool fasst Youtube-Videos zusammen und spart Zeit bei der Sichtung audiovisueller Quellen.
Beispiel: Ein Reporter will die Kernaussagen einer Pressekonferenz auf Youtube erfassen: „Fasse dieses Video zusammen: [Youtube-Link zur Pressekonferenz]. Welche Hauptaussagen wurden gemacht?“
tinyurl.com/gpt-video-sum
 
News Summariser
Spezialisiert auf aktuelle Nachrichten, aggregiert dieses GPT Infos aus verschiedenen Quellen und hilft, Entwicklungen zu überblicken.
Beispiel: Ein Journalist sichtet die Berichterstattung zu einem politischen Skandal und sucht eine Übersicht der Schlagzeilen: „Gib mir eine Übersicht der Berichterstattung zum Anschlag in Mannheim in den letzten zwei Wochen. Welche Medien haben was gemeldet?“
tinyurl.com/gpt-news-sum
 
Fact Checker
Dieses Tool prüft Aussagen auf Richtigkeit und sucht Primärquellen – ein Helfer gegen Desinformation.
Beispiel: Eine Journalistin liest in einem Social-Media-Post, dass „die CO₂-Emissionen in Europa seit 2020 um 50 % gesunken sind“. Fact Checker liefert aktuelle Daten und klärt, ob das stimmt: „Prüfe die Aussage: ‚Die CO₂-Emissionen in Europa sind seit 2020 um 50% gesunken.‘ Gib mir die aktuellen Zahlen dazu.“
tinyurl.com/gpt-factchecker


Zur Journalistenwerkstatt „Recherchieren mit KI“
– Der Einstieg und erste Überblick
– Fünf Schritte zu besseren Interviews
– Datenanalyse mit KI
– Wissenschaftliche Recherche mit KI
– Nachgefragt in der Praxis
– Der GPT-Store von ChatGPT
– Faktencheck
– Checkliste: Fehlerquellen vermeiden